Zunächst ein herzliches Dankeschön an den Sponsor der Kinder- und Jugendprojekte, die HUK-COBURG, die es 2016-2025 ermöglicht hat, dass wir die Projekte ohne Kosten für die teilnehmenden Schulen anbieten konnten. 

Sollten Sie für Ihre Schule Interesse an einem Projekt im Jahr 2025/26 haben, schreiben Sie uns gerne hier eine kurze Mail.

KLANG – GRENZENLOS!

Unter diesem Motto stehen die zahlreichen Kinder- und Jugendkonzerte, die einen großen und wichtigen Teil des Festivals einnehmen. So durften in den letzten Jahren über 10000 junge Zuhörer die Sogkraft klassischer Musik erfahren – ein riesiger Erfolg für das noch junge Festival.

Neben Pia Pop und Klaus Klassik waren bei den vergangenen Festivals sagenumwobene Klänge von Ali Baba in Grundschulen zu hören, konnte in einem schaurigen Kinderprojekt mit dem Aramis Trio die geistige Umnachtung Robert Schumanns erahnt werden und wurden zu Klängen von Arnold Schönberg des Festival-Streichquartetts Bilder erschaffen. 2018 folgten Kindergartenkinder in einem Erlebniskonzert der Geschichte von Fiona Farbe, wurden Grundschulkinder vom Kindermusiktheater „Brassessinis und der Zauberer Buntinius“ gefesselt, wurden Schüler der Mittelstufe Zeuge des ersten Music slams und vertanzten Jugendliche unter Anleitung einer Tanzpädagogin Musik von Beethoven. Die Kombination verschiedener Kunstformen, die dem Festival KLANGGRENZEN ein Herzensanliegen sind – sie durchzieht auch die Projekte für Kinder und Jugendliche: Farbe und Musik. Tanz und Musik. Sprache und Musik. Klangfarbe und Musik. Grenzenlos!

Mit solchen und anderen Konzepten soll es auch in den nächsten Jahren weitergehen: abwechslungsreich, altersgerecht und ganz sicher packend und mitreißend – ein LernSpaß für Kinder und Jugendliche, bei dem beides auf fantasievolle Weise verknüpft wird!

Bei weiterem Interesse an den education-Projekten können Sie sich gerne an uns wenden!

ZAMGMISCHD! – Volksmusik für Kinder (Grundschule)

Kennen Sie das Gefühl von Nostalgie, wenn Sie ganz alte Lieder hören? Erinnerungen an die Großeltern werden wach, es ist eine Zeitreise. Dieses Gefühl möchten wir gerne an die neue Generation weitergeben und alte Melodien ganz tief in den Kinderköpfen verankern: Kultur, Heimat, Volksmusik aus der Region als Basis für eine weltoffene, tolerante Gesellschaft. Die Grundlagen dafür müssen im Kindesalter gelegt werden. Die Volksmusik-Gruppe Boxgalopp kommt deshalb in die Grundschulen und zeigt, dass Volksmusik nicht langweilig ist, dass Tradition und Moderne vereinbar sind. Boxgalopp singt und tanzt und hat Spaß mit allen Kindern, egal woher sie kommen…

 

OHREN AUF! – Musik zum Hören und Fühlen (Unterstufe)

Wenn die Musik beginnt, ist es Zeit, die Ohren weit zu öffnen! Unter dem Motto „Ohren auf!“ lädt ein Streichquartett die Schüler*innen in die Reithalle ein, um die aufregende Welt der Streichinstrumente zu erkunden.

Die Musiker stellen jedes ihrer Instrumente vor und zeigen, wie sie zusammen in unterschiedlichen Werken miteinander harmonieren.

„Ohren auf!“ bedeutet, aktiv zuzuhören und die verschiedenen Klangfarben und Nuancen der Musik zu spüren. Denn wenn die Augen geschlossen sind, wird die Musik umso lebendiger! Vielleicht geht ja irgendwann einem ein Licht auf … ääääh… das Licht aus…!

KAFKA! – Literatur in Prag (Mittel- und Oberstufe)

Denkt man an Franz Kafka, so kommt einem unweigerlich „Die Verwandlung“ in den Sinn. Sein wohl bekanntestes Werk thematisiert Entfremdung, Isolation und die Schwierigkeiten des Individuums in der modernen Welt.

KLANGGRENZEN nutzt dieses Meisterwerk um den Schüler*innen Einblick in seinen oft surrealen und traumartigen Schreibstil zu gewähren und sucht anhand von Musik von Bedřich Smetana, Leoš Janáček und Pavel Haas nach Parallelen und Gegensätzen in der böhmischen Kunst.

KREISLER! – kritische Lyrik (Oberstufe)

Georg Kreisler war ein österreichischer Liedermacher, der mit seinen satirischen und oft kritischen Texten in den 1950er bis 1970er Jahren große Bekanntheit erlangte. Doch auch heute sind seine Lieder weiterhin brandaktuell: sie behandeln Themen wie soziale Ungerechtigkeit, politische Heuchelei und menschliche Abgründe.

Für Victor Plumettaz, vielseitig begabt als Cellist, Komponist und Kreisler-Interpret, ist es eine Herzensangelegenheit, Kreislers Philosophie an zukünftige Generationen weiter zu tragen und mit den Schüler*innen darüber ins Gespräch zu kommen.